Ehrenamt im Landkreis Bamberg – Auszeichnung für engagierte Bürger
Im Landkreis Bamberg prägt das Ehrenamt das gesellschaftliche Leben maßgeblich. Rund 70.000 Menschen engagieren sich in über 1.200 Vereinen und Organisationen – oft ohne großes Aufsehen, aber mit enormer Wirkung für das Miteinander in der Region. Bei einer Feierstunde hat Landrat Johann Kalb nun engagierte Bürger für ihre langjährige und herausragende Tätigkeit ausgezeichnet.
Anerkennung für gelebte Solidarität
Landrat Kalb würdigte die Preisträger stellvertretend für alle Ehrenamtlichen: „Mit Ihrer Auszeichnung möchten wir Ihre herausragende Leistung anerkennen. Sie stehen für gelebte Solidarität und gegenseitige Unterstützung. Ehrenamt und Zusammenhalt kennen keine Grenzen.“ Kalb dankte den Geehrten ausdrücklich für ihren unermüdlichen Einsatz und ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Beeindruckende Vielfalt des Ehrenamts
Das Engagement im Landkreis spiegelt sich in einer breiten Vereinslandschaft wider: 235 Sportvereine, 70 Musikvereine, 70 Chöre, 30 Orts- und Kulturringe, 75 politische Gruppen, 185 Feuerwehren mit 50 Kinderfeuerwehren und zahlreiche weitere Initiativen und Einrichtungen sorgen für ein lebendiges Miteinander.
Ausgezeichnete Persönlichkeiten
Für ihre Verdienste wurden folgende Bürger mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten geehrt:
-
Georg Aumüller (Schönbrunn i. Stgw.)
-
Ralf Herbstsommer (Burgwindheim)
-
Bernhard Stadter (Buttenheim)
-
Irmgard Weidner (Burgwindheim)
-
Annemarie Weinkamm (Zapfendorf)
-
Lucia Wurm (Lisberg)
Mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland wurde Maria Landvogt (Viereth-Trunstadt) ausgezeichnet. Eine besondere Ehrung des Landkreises Bamberg im Bereich Gesellschaftspolitik erhielt Oliver Schulz-Mayr (Pettstadt).
Die Auszeichnungen unterstreichen: Ehrenamt ist das Rückgrat einer funktionierenden Gesellschaft – im Landkreis Bamberg wird es täglich gelebt.
(Quelle: Landratsamt Bamberg, Foto: Daniel Nagel. Personen: Landrat Johann Kalb ehrt verdiente Bürger sowie Vereine)