Spanische Nacht in Schlüsselfeld

Spanische Nacht in Schlüsselfeld

Die Spanische Nacht ist eine jährlich Mitte Juli stattfindende Open-Air-Veranstaltung auf dem historischen Marktplatz von Schlüsselfeld (Landkreis Bamberg). Veranstalter ist die Freiwillige Feuerwehr Schlüsselfeld. Seit über zwanzig Jahren gilt das Fest als feste Größe im regionalen Sommerkalender und wird von der Stadt offiziell als „Kultveranstaltung“ geführt.

Ort und Atmosphäre
Der Marktplatz, eingerahmt von Stadtturm, Rathaus und den Lindenreihen „Unter den Linden“, bietet einen geschlossenen historischen Rahmen, der bei Einbruch der Dunkelheit mit Lichterketten und Bühnenlicht mediterranes Flair erzeugt. Während der Veranstaltung ist der gesamte Altstadtbereich verkehrsfrei; der Zugang erfolgt ausschließlich an der Ostseite des Platzes. 

Programm
Ab 19 Uhr sorgt eine Live-Band für Tanz- und Partystimmung (2025: X5Live, zuvor u. a. Tough Talk). Kulinarisch dominieren spanische Klassiker: Paella aus der Riesenpfanne, Grill­gerichte, Tapas-Varianten sowie Kaffee-, Sangria-, Cocktail-, Sekt- und Weinbars. Barkeeper mixen zusätzliche Drinks im Durchgang des Stadttores. Das Angebot wird jedes Jahr leicht variiert, bleibt jedoch klar am mediterranen Thema orientiert. 

Ablauf, Eintritt und Logistik
Einlass ist um 19 Uhr, offizielles Ende gegen Mitternacht. 2025 beträgt der Eintritt 10 €, frühere Jahrgänge lagen etwas darunter (z. B. 7 € im Jahr 2019). Ausgewiesene Parkplätze befinden sich an der „Vitalo-Apotheke“, am Parkplatz „Am Stadttor“ und an der Stadthalle; der Marktplatz bleibt für Fahrzeuge gesperrt. 

Historie und Bedeutung
Die Spanische Nacht wird seit Ende der 1990er-Jahre von der Feuerwehr organisiert und hat sich von einer Lokalparty zu einem Besucher­magneten für die gesamte Steigerwald-Region entwickelt. Kontinuierlich steigende Besucherzahlen, der Mix aus Live-Musik und landestypischer Gastronomie sowie die markante Kulisse machen die Veranstaltung zu einem Aushängeschild für sommerliches Nachtleben im Steigerwald. Berichte aus 2019, 2024 und 2025 belegen die beständige Nachfrage und die fortlaufende Weiterentwicklung des Formats.

Wie alles begann – ein Blick hinter die Kulissen

Wer heute über den Schlüsselfelder Marktplatz tanzt, ahnt kaum, wie viel Mut und Improvisation hinter der Erfolgsstory steckt. Der Funke sprang 1998 über, als die Feuerwehr zum Bewirten eines Irischen Folk-Konzerts im Rathaushof einsprang. Das stimmungsvolle Ambiente machte Lust auf mehr – warum nicht selbst ein Sommer-Highlight ausrichten? Keine zwölf Monate später, am 10. Juli 1999, zogen die Rot-Gelben Lichter erstmals durch den Innenhof: Spanische Nacht – Ausgabe 1.

Große Pläne, kleines Budget

Die Feuerwehr ging volles Risiko: Für die Premiere verpflichtete man mit „Barboleto“ eine Showband, die man sonst nur von Großevents oder dem ZDF-Fernsehgarten kannte. 500 Gäste strömten trotz Regenfront herbei, tanzten barfuß durch Pfützen und ließen sich nicht bremsen – ein Vorgeschmack auf die zähe Treue des Publikums. Das Wetter spielte auch in den Folgejahren Roulette, doch jedes Mal wurde bis spät in die Nacht gefeiert, egal ob Tropennacht oder Platzregen.

Vom Hof auf den Platz

Bis 2013 diente der Rathaushof als Bühne, eingerahmt von Zehntscheune und Stadtgarten, mit Feuerwerk als Krönung. Umbauarbeiten zwangen 2014 zum Umzug auf den Marktplatz – eigentlich eine Notlösung. Doch der weiträumige Platz zwischen Stadttor und Lindenallee erwies sich als Glücksgriff: mehr Fläche, bessere Logistik, noch mehr Besucher. Seitdem ist hier das Zentrum südländischer Lebensfreude in Franken; die Cocktailbar im Stadttor und das „Weinreich“ im Rathaus sind inzwischen Kult.

Wachstum und Ausdauer

Trotz zwei Corona-Jahre Pause (2020/21) blieb die Serie intakt: Heute stemmen rund 60 freiwillige Helfer Aufbau, Nachtbetrieb und Abbau in gut 24 Stunden – und begrüßen jährlich etwa 1 000 Gäste. Die Bands wechselten von „Barboleto“ über „Martinez“ zu „Tough Talk“ und 2025 erstmals „X5Live“. Für die Verpflegung sorgt 2025 erstmalig der Lammswirt aus Geiselwind: Paella-Pfanne, Tapas und fränkische Schmankerl Seite an Seite.

Warum das wichtig ist

Diese Entstehungsgeschichte zeigt, was die Spanische Nacht einzigartig macht: Pioniergeist einer Freiwilligen Feuerwehr, die sich nicht von Regen-Güssen, Budget-Sorgen oder Standortwechseln bremsen ließ. Wer heute ein Ticket löst, kauft nicht nur Eintritt – er wird Teil einer 25-jährigen Erfolgschronik, die jedes Jahr ein neues Kapitel schreibt. Also: Termin vormerken, Freunde einpacken und selbst erleben, warum diese Nacht längst Legende ist.

Kurz-FAQ

Wann sollte man vor Ort sein?
Wer Sitzplätze will, kommt ab 18:30 Uhr; Einlass ist offiziell 19:00 Uhr.

Gibt es einen Dresscode?
Nein. Sommerlich-bequem ist ausreichend.

Sind Hunde erlaubt?
Empfehlung: lieber zu Hause lassen – laute Livemusik und dichtes Gedränge.

Bar- oder Kartenzahlung?
Ausschließlich bar an Eintritt und Ständen.

Artikel zur Spanischen Nacht Schlüsselfeld

.
Sei immer informiert. Abonniere gerne den → Newsletter !
×