Drei-Franken-Stein

Der Drei-Franken-Stein: Ein Symbol der Einheit und Vielfalt Frankens

Der Drei-Franken-Stein ist nicht nur ein geographischer Punkt, an dem die drei fränkischen Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken aufeinandertreffen, sondern auch ein kulturelles und historisches Symbol. Er markiert sowohl die Zusammengehörigkeit aller Franken als auch die historischen und politischen Veränderungen, die die Region im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben. Dieses Wahrzeichen wird auch als das “Herz Frankens” bezeichnet und spiegelt die komplexe Identität und Geschichte der Region wider.

Die historische Entwicklung des Drei-Franken-Steins

Die Geschichte des Drei-Franken-Steins beginnt mit der Aufteilung Frankens durch das Königreich Bayern im Jahr 1806. Damals wurde Franken, das zuvor eine eigenständige Region war, in die bayerischen Verwaltungskreise Obermain, Untermain und Rezatkreis eingegliedert. Die bayerischen Herrscher versuchten, den Namen “Franken” aus der regionalen Identität zu tilgen. Diese Veränderung führte zu großem Unmut in der Bevölkerung, da die Franken ihre regionale Identität und ihren Stolz auf ihre fränkische Herkunft verloren sahen.

Um diesem Druck nachzugeben und die regionale Identität wiederherzustellen, wurden die Verwaltungskreise 1837 in Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken umbenannt. Der erste Drei-Franken-Stein wurde 1892 als eine Art Grenzmarkierung an dem Punkt errichtet, wo die drei neu benannten Bezirke zusammentrafen. Dieser “alte” Drei-Franken-Stein, eine 1,35 Meter hohe Sandsteinsäule, wurde unweit der Quelle der Reichen Ebrach aufgestellt.

Im Rahmen der Gebietsreform von 1972 wurden die Landkreise und Gemeinden in Bayern neu organisiert, was zu einer Verschiebung der Bezirksgrenzen führte. Dadurch verlor der ursprüngliche Drei-Franken-Stein seine Funktion als Grenzpunkt. Sechs Jahre später, 1978, wurde beschlossen, einen neuen Drei-Franken-Stein zu errichten. Der Steigerwaldklub übernahm die Planung und Finanzierung, wobei die Kosten von den drei Regierungsbezirken gemeinsam getragen wurden.

Der neue Drei-Franken-Stein, 1979 eingeweiht, ist ein imposanter Muschelkalk-Stein mit einer Höhe von 2,80 Metern und einem Gewicht von etwa 2,5 Tonnen. Der Würzburger Bildhauer Lothar Forster gestaltete den Stein mit den Wappen und Namensbezeichnungen der drei fränkischen Regierungsbezirke. Der Standort dieses Steins liegt einige Kilometer entfernt vom ursprünglichen Punkt und wird heute von einem geodätischen Referenzpunkt begleitet, der 2013 errichtet wurde, um die Genauigkeit von GPS-Geräten zu überprüfen.

Video Drei-Franken-Stein

Symbolische Bedeutung und fränkische Identität

Der Drei-Franken-Stein ist weit mehr als ein geographischer Marker. Er symbolisiert die wechselvolle Geschichte und Identität Frankens. Nach der Zwangseingliederung in Bayern im 19. Jahrhundert wurde die Region in die Bezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken aufgeteilt, was viele als Versuch betrachteten, die fränkische Identität zu schwächen. Dennoch hat sich der Drei-Franken-Stein zu einem Symbol des Zusammenhalts entwickelt, der den Widerstand gegen diese Teilung und die fortdauernde Einheit Frankens repräsentiert.

Die moderne fränkische Identität ist stark und selbstbewusst. Gruppen wie der Fränkische Bund und die Partei für Franken – DIE FRANKEN setzen sich aktiv für die Bewahrung der fränkischen Kultur und Traditionen ein. Der Drei-Franken-Stein hat sich zu einem Treffpunkt für Menschen entwickelt, die stolz auf ihre fränkische Herkunft sind und die Einheit ihrer Region feiern möchten. Besonders in den letzten Jahren hat der Stein an Bedeutung gewonnen, da immer mehr Menschen ihre fränkische Identität betonen und sich von der dominanten bayerischen Kultur abgrenzen möchten.

Der Drei-Franken-Stein steht heute auch für den wachsenden Stolz und das Bewusstsein der fränkischen Bevölkerung, nicht nur in Bayern, sondern auch in den angrenzenden Regionen. So gibt es beispielsweise auch in Teilen Thüringens, insbesondere in den Regionen um Neustadt bei Coburg und Sonneberg, eine fränkische Identität, die durch gemeinsame Veranstaltungen wie den “Tag der Franken” gestärkt wird.

Fotogalerie:

Geografische Lage und kulturelle Vielfalt

Der Drei-Franken-Stein liegt im Naturpark Steigerwald und ist umgeben von einer malerischen Landschaft. Er befindet sich nordwestlich von Freihaslach (Mittelfranken), südwestlich von Heuchelheim (Oberfranken) und östlich von Sixtenberg (Unterfranken). Im Zuge der Gebietsreform von 1972 wurde der Grenzpunkt neu festgelegt, was dazu führte, dass heute sowohl der ursprüngliche als auch der neue Drei-Franken-Stein durch separate Markierungen etwa sieben Kilometer Luftlinie voneinander entfernt existieren.

Die Region um den Drei-Franken-Stein ist bekannt für ihre landschaftliche Schönheit und ihre kulinarische Vielfalt. Hier trifft “Weinfranken” auf “Bierfranken”. Während der westliche Teil Frankens für seine erstklassigen Weine bekannt ist, gilt der östliche Teil als die Region mit der höchsten Brauereidichte der Welt. Die Gasthäuser rund um den Drei-Franken-Stein bieten daher eine beeindruckende Auswahl an fränkischen Spezialitäten – von deftiger Häckerbrotzeit mit einem Silvaner bis zu fränkischem Schäufela mit einem Kellerbier.

Touristische Attraktionen und Aktivitäten

Der Drei-Franken-Stein hat sich zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt, das sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht. Die Umgebung bietet zahlreiche Wander- und Radwege, die die Schönheit der Region erschließen und einen Einblick in die Kultur und Geschichte Frankens ermöglichen.

Drei-Franken-Stein-Weg: Dieser Rundwanderweg wurde im Jahr 2000 von den drei Drei-Franken-Gemeinden Burghaslach (Mittelfranken), Geiselwind (Unterfranken) und Schlüsselfeld (Oberfranken) ins Leben gerufen. Der 46 Kilometer lange Wanderweg führt durch die vielfältige Landschaft Frankens und verbindet die drei Regierungsbezirke miteinander. Die Strecke ist so konzipiert, dass sie durch mehrere Orte führt, in denen Wanderer einkehren und lokale Spezialitäten genießen können. Es wird empfohlen, den Weg auf zwei Etappen zu erkunden und eine Übernachtung einzuplanen, um die Tour in Ruhe genießen zu können.

Wanderung zum Drei-Franken-Stein: Für Wanderfreunde, die kürzere Touren bevorzugen, bietet sich eine Wanderung zum Drei-Franken-Stein an, die vom Ort Oberrimbach (Gemeinde Burghaslach, Mittelfranken) aus startet. Die etwa zwölf Kilometer lange Strecke führt durch die abwechslungsreiche Landschaft des Steigerwaldes und endet am Drei-Franken-Stein, wo die Wanderer mit einem herrlichen Ausblick belohnt werden.

Baumwipfelpfad bei Ebrach: Eine weitere Attraktion in der Nähe des Drei-Franken-Steins ist der Baumwipfelpfad bei Ebrach. Dieser ermöglicht es Besuchern, den Steigerwald aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben. Der Pfad führt durch die Baumkronen und bietet auf einer Länge von mehreren hundert Metern faszinierende Ausblicke auf die Natur und die Landschaft der Region.

Drei-Franken-Baumwipfelpfad-Radtour: Für Radsportler bietet die 55 Kilometer lange Strecke eine anspruchsvolle Tour durch den Steigerwald, die sowohl am alten als auch am neuen Drei-Franken-Stein vorbeiführt. Diese Tour ist vor allem für Mountainbikes und Tourenräder geeignet und führt durch abwechslungsreiches Terrain, das die Vielfalt Frankens widerspiegelt.

Der Drei-Franken-Stein als Ausflugsziel

Die zunehmende Beliebtheit des Drei-Franken-Steins als Ausflugsziel führte dazu, dass das Umfeld des Steins im Jahr 2011 neu gestaltet wurde. Die Gemeinden Schlüsselfeld, Burghaslach und Geiselwind arbeiteten zusammen, um den Bereich um den Stein zu einem attraktiven Ort für Besucher zu machen. Die Installation von Informationstafeln und Unterstellhallen (Pavillons) am Drei-Franken-Stein, die im Jahr 2013 eingeweiht wurden, bietet den Besuchern die Möglichkeit, mehr über die Geschichte und die Besonderheiten der fränkischen Regierungsbezirke zu erfahren.

Die Maßnahmen zur Aufwertung des Drei-Franken-Steins und seiner Umgebung unterstreichen die Bedeutung dieses Ortes für die fränkische Identität und machen ihn zu einem lohnenden Ziel für jeden, der sich für die Geschichte, Kultur und Natur dieser Region interessiert.

Der Drei-Franken-Stein ist weit mehr als nur ein geographischer Punkt auf der Landkarte. Er verkörpert die reiche Geschichte, die kulturelle Vielfalt und den Stolz der fränkischen Bevölkerung. Von seiner Entstehung als Grenzmarkierung im 19. Jahrhundert bis hin zu seiner heutigen Rolle als Symbol für die Einheit und Identität Frankens hat der Drei-Franken-Stein eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen.

Ob als Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren oder als kulturelles Symbol, der Drei-Franken-Stein bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Natur und Kultur. Ein Besuch lohnt sich für jeden, der die fränkische Lebensart und Gastfreundschaft kennenlernen möchte, und der Drei-Franken-Stein bietet dafür den idealen Ausgangspunkt. Hier können Besucher nicht nur die Natur genießen, sondern auch in die Geschichte und Kultur Frankens eintauchen und die regionale Identität hautnah erleben.

×